Die Klosteranlage wurde
von 1902 bis 1911 samt der Ordenskirche erbaut. Es handelt sich um ein
neuromanisches Bauwerk mit für die sakrale Architektur Preussens des 19.
Jahrhunderts typischen Stilmerkmalen. Die St. Elizabeth von Ungarn-Kirche wurde
von dem Franziskaner Mansuetus Fromm OFM entworfen. Die sich hier befindende
St. Rochus-Votivkapelle wurde 1739 zum Dank für den Schutz der Stadt vor einer
verherrenden Epidemie errichtet.
Die
seliggesprochene Maria Luisa Merkert war die Gründerin eines Kranken
und Armen dienenden Ordens. Die Route bezieht sich auf Orte, wo sie
lebte und gemeinsam mit anderen Ordensschwestern...