Bulodrom
Der Schöne Brunnen entstand 1686. Er wurde von dem Bürgermeister der Stadt Nysa, Kaspar Naas, gestiftet. Das barocke, geschmiedete Gitter ist ein Werk von Wilhelm Helleweg, einem damaligen...
Bischof Franciszek Ludwik von Neuburg – er stammte aus einer berühmten Fürstenfamilie, seine Schwester Eleonora war die Frau des österreichischen Kaisers Leopold I. Er war ein großer Liebhaber und Förderer der Künste, er fand Gefallen an Neiße und Breslau,...
Die erste Bauetappe des Palastes erfolgte 1620 aus Initiative des Fürstbischofs Karl von Österreich. Sein Tod sowie der Dreissigjährige Krieg sorgten für lange Zeit für eine Einstellung der...
Der Bischofshof wurde zum ersten Mal 1260 erwähnt. Zum Hof gehörte auch ein Schloss, das im 16. Jahrhundert die Funktion einer Residenz der Bischöfe von Breslau erfüllte. Im Jahre 1615 wurde aus...
Hier kann man beim kalten Bier und leckeren Imbiss beim Zuschauen von Sportveranstaltungen – seien es Fussball- oder Volleyballspiele – seinen Emotionen freien Lauf lassen. Die Bierstube eignet...
Der territoriale Geltungsbereich der Aussenstelle des Zentrums für Landwirtschaftsberatung in Nysa umfasst neun Gemeinden des Kreises Nysa, und zwar: Nysa, Głuchołazy, Korfantów, Paczków, Otmuchów,...
Maria Luisa Merkert wohnte in den Jahren 1842-1846 am Kościelny-Platz.
Der Naturlehr- und Bildungspfad befindet sich in Siestrzechowice, einpaar Kilometer von Nysa entfernt, und führt entlang dem Deich am See „Jezioro Nyskie“. Er befindet sich im Naturschutzgebiet...